Chinas intelligente Fertigung schützt die Perle des Golfs: Xingke Electrical Group gewinnt 22 Explosionsschutz-Hochmastbeleuchtungsprojekte in Doha.
Mar.03.2025
(Hauptsitz von Xingke Electrical Group, 20. Mai 2024) Vor dem Hintergrund der beschleunigten Umsetzung von Katar "National Vision 2030" und der Modernisierung der städtischen Sicherheit gab Chinas Xingke Electrical Group heute offiziell eine strategische Kooperation mit der Doha Stadtverwaltung bekannt, um 22 intelligente Explosionsschutz-Hochmastbeleuchtungssysteme für die Kernindustriezonen und Häfen von Doha anzufertigen. Dieses Projekt markiert nicht nur einen weiteren Durchbruch für chinesisches Hochtechnologie-Ausrüstung auf dem Mittleren Osten-Markt, sondern zeigt auch die internationale Anerkennung der chinesischen Explosionsschutz-Beleuchtungstechnologie in anspruchsvollen Anwendungen.
Die Beleuchtung von "Sicherheit": Lösung von Beleuchtungsherfordernissen in hochgradig risikobehafteten Szenarien
Als wichtiger Energieknotenpunkt und Handelshafen in der Golfregion haben Dohas Petrochemieparks, LNG-Speicher- und -transportanlagen sowie Frachtterminals äußerst hohe Anforderungen an spezielle Beleuchtungsanlagen. Traditionelle Beleuchtungseinrichtungen bergen erhebliche Sicherheitsrisiken in Umgebungen mit hohen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit und Brandschutz-/Explosionsgefahr. Die explosionsgeschützten Hochmastenbeleuchtungen, die von Xingke Electrical Group gewonnen wurden, werden in Schlüsselbereichen wie der Ras Laffan Industrial City und dem Hamad-Hafen in Doha installiert, wobei eine Fläche von über 500.000 Quadratmetern abgedeckt wird. Sie werden für Nachtoperationen, Notfallreaktionen und rund um die Uhr stattfindende Überwachung „risikofreie“ Beleuchtungsunterstützung bieten.
"Dieses System ist der 'Nachtwächter' der industriellen Sicherheit," sagte Chen Tao, Direktor der Middle East Division von Xingke Electrical. Er betonte, dass nach der Umsetzung des Projekts das Unfallrisiko in den relevanten Bereichen um 40 % gesenkt werden wird, während die Hafenbetriebs-effizienz um 30 % steigen wird, was Doha dabei hilft, einen Maßstab für einen "intelligenten und sicheren Golfhafen" zu schaffen.
Technologischer Durchbruch: Innovation über den gesamten Prozess von explosionssicher bis hin zu intelligenter Steuerung
Um den extremen Umweltausforderungen in Doha zu begegnen, entwickelte Xingke Electrical unabhängig die „Hurricane-II“-Explosionsgeschützte Hochmastbeleuchtung. Der Lampenkörper besteht aus luftfahrtgradigem Titan-Magnesium-Legierung und nano-basierter Dichtetechnologie, wodurch eine stabile Betriebsfähigkeit bei Temperaturen bis zu 80°C, Feuchtigkeitswerten von 95 % und IIC-Klasse Explosionsgasen gewährleistet wird. Durch Integration eines AI-gestützten Sehsensors kann das System automatisch Anomalien wie Rauch und Lecks erkennen und Alarme auslösen, um eine integrierte Schutzlösung von „Licht-Strom-Steuerung“ zu erreichen.
Bemerkenswerterweise ist die Lampe mit Xingkes eigenem „StarLink“-Energiewirtschaftssystem ausgestattet, das eine photovoltaische Komplementärstromversorgung und intelligente Dimmungsalgorithmen nutzt, um im Vergleich zu traditionellen Hochmastlampen 60 % Energie zu sparen. Ahmed Al-Sani, ein Experte vom qatarischen Energieministerium, lobte: „Diese Lampen sind nicht nur Beleuchtungsgeräte, sondern IoT-Terminals, die mit chinesischer Intelligenz versehen sind.“
Lokale Integration: Empowerment durch Bildung und Industrie
Das Projekt verkörpert die kooperative Philosophie des "Fischenslehrens". Xingke Electrical wird gemeinsam mit der Doha University of Technology ein "Gemeinsames Labor für Explosionsschutzbeleuchtung im Mittleren Osten und im Golf" aufbauen, um 200 lokale Spezialausrüstungsingenieure auszubilden. Zudem wird ein Komponentenmontagewerk in der Freizone von Wakrah eingerichtet werden, um die lokale Produktion von Kernkomponenten für Explosionsschutzbeleuchtung zu fördern. "In den nächsten fünf Jahren werden Explosionsschutzlampen, die in Katar hergestellt werden, das Etikett 'Chinesische Technologie, Golfherstellung' tragen", sagte Jin Baotai, Vorsitzender von Xingke Electrical, bei der Unterzeichnungszeremonie.
Grünes Engagement: Jeder Lichtstrahl ist eine Antwort für nachhaltige Entwicklung
Die umweltorientierte Gestaltung des Projekts erstreckt sich über seinen gesamten Lebenszyklus. Der Lampenmast-Anstrich verwendet marine-basierte, biologische und umweltfreundliche Materialien, um die ökologische Belastung des Persischen Golfs zu reduzieren. Alte Lampen werden von Xingkes Team zu 100 % recycelt und wiederverwertet. Darüber hinaus gab die Gruppe bekannt, dass 5 % des Umsatzes des Projekts an Dohas "Jugendwissenschaftliches Licht"-Programm gespendet werden, um Bildung in der Energieinnovation zu unterstützen.
Jean Dubois, Präsident der Internationalen Explosionsschutz-Geräte-Assoziation (IEAEx), kommentierte: "Xingke Electrical hat die Branchenstandards neu definiert – Sicherheit, Intelligenz und Verantwortung waren noch nie so eng miteinander verknüpft."

Fazit: Wo das Licht hinreicht, liegt die Zukunft
Wenn die 22 silbernen Lampenmasten, jeweils 35 Meter hoch, am Persischen Golf stehen, wird Xingke Electrical nicht nur die 1.600 explosionssicheren Beleuchtungen anzünden, sondern auch eine Brücke des Vertrauens zwischen chinesischem intelligentem Fertigungsverfahren und einem weltklasse-Energiefokus aufbauen.
Es wird berichtet, dass das erste Satz hochmastiger Beleuchtung am 18. Mai 2024 in Qingdao einen umfassenden Stress-Test absolvierte und sich nun auf die Reise zum Golf begeben wird. Dieses Land, das einst in den 'Tausendundeiner Nacht' gefeiert wurde, schreibt heute einen neuen Kapitel über den Schnittpunkt von moderner Technologie und alter Zivilisation.
Unternehmenslink: Xingke Electrical Group ist einer der weltweit führenden Anbieter spezieller Beleuchtungslösungen. Ihre Serie explosionsgeschützter Beleuchtung hat internationale Spitzenzertifikate wie ATEX und IECEx erhalten und dient über 30 großen Energiehubs weltweit. Sie hat Branchenstandards in Superprojekten wie der NEOM-Zukunftsstadt in Saudi-Arabien und tiefseeölen Feldern in Brasilien gesetzt.