Alle Kategorien
News
Startseite> News

Chinas Intelligente Fertigung erleuchtet Afrika: Xingke Group übernimmt 20.000 Strommastprojekte in Afrika im Jahr 2024

Mar.03.2025
(Xingke Group Hauptsitz, 15. März 2024) Inmitten der beiden Trends der weltweiten Energieübergangs und der Infrastrukturmodernisierung in Afrika hat die chinesische Xingke Group offiziell eine strategische Zusammenarbeit mit mehreren afrikanischen Regierungen und internationalen Organisationen angekündigt, um innerhalb des Jahres 2024 die Produktion, den Transport und die Installation von 20.000 neuen Strommasten in Afrika abzuschließen. Dieses Projekt markiert einen Meilenstein für die chinesische Fertigung bei der Unterstützung der Energienetze in Afrika und ist ein lebhaftes Beispiel für die hochwertige gemeinsame Entwicklung der „Belt and Road“-Initiative zwischen China und Afrika. 新闻3.png
Durchbruch der „Energieinseln“: Chinesische Lösungen stärken Afrikas Energiesysteme
Der afrikanische Kontinent hat seit langem mit der Herausforderung zu kämpfen, dass es nicht genügend Stromversorgung und altersschwache Übertragungsinfrastrukturen gibt. Laut Weltbank haben über 600 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika immer noch keinen stabilen Zugang zu Elektrizität, wobei in einigen Ländern der Anteil der Bevölkerung, die an das Stromnetz angeschlossen sind, unter 30 % liegt. Strommasten, als das "Gerüst" der Energieübertragung, beeinflussen direkt die Effizienz des Stromnetzes und die Entwicklung der Lebensqualität.
Die Bestellung von 20.000 Strommasten, die vom Xingke-Gruppe übernommen wurde, wird 12 Länder umfassen, darunter Kenia, Nigeria und Tansania, und wird hauptsächlich für den Ausbau der städtischen Stromnetze, die Elektrifizierung ländlicher Gebiete und grenzüberschreitende Hochspannungsleitungen genutzt werden. Bei Fertigstellung wird das Projekt erwartungsgemäß 4.000 Kilometer neue Übertragungsnetze hinzufügen, wodurch über 3 Millionen Haushalte profitieren und die jährlichen Kohlendioxid-Emissionen durch traditionelle Dieseltankselbstgeneratoren um etwa 150.000 Tonnen reduziert werden.
Stärkung durch Technologie: Von „Made in China“ zu „Made in Africa“
Um sich an Afrikas komplexe Geographie und Klima anzupassen, hat die Xingke Group innovativ die „Tropische intelligente Strommasten“ entwickelt – hergestellt aus hochfesten Verbundmaterialien und korrosionsbeständigen Beschichtungen, wodurch Temperaturen bis zu 50°C, saure Böden und Salznebelerosionen bestanden werden können. Die Masten sind mit IoT-Sensoren ausgestattet, um in Echtzeit die Überwachung der Leitungsauslastung, der Temperatur und der Störungspositionen zu ermöglichen, was die Effizienz des Stromnetzwartungsprozesses erhöht.
"Wir exportieren nicht nur, Produkte sondern konzentrieren uns auch auf Technologietransfer," sagte Li Ming, Präsident der Afrika-Abteilung der Xingke Group, bei der Unterzeichnungszeremonie. Das Projekt plant, zwei lokalisierte Produktionsstandorte in Nigeria und Südafrika einzurichten und in Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten 500 lokale Elektroingenieure auszubilden, um die einheimische Industrie-Ausstattung Afrikas zu verbessern. "In Zukunft werden Strommasten, die in Afrika hergestellt werden, das Etikett der 'Chinesisch-Afrikanischen Zusammenarbeit' tragen und den globalen Markt erobern."
Grün und Gewinn für Alle: ESG-Philosophie durch die gesamte Kette
Die Umweltattribute des Projekts und die Gemeindebeteiligung sind herausragende Punkte. Die Produktion von Strommasten nutzt photovoltaikbetriebene Recycling-Werkstätten, was 30% Energie Einsparungen gegenüber traditionellen Verfahren bedeutet, und verworfene Masten können zu 100% recycelt und umgeformt werden. Darüber hinaus hat die Gruppe sich verpflichtet, für jede installierte Hundert-Strommasten eine solarbetriebene Klasse für die lokale Gemeinschaft zu bauen, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern.
Fazit: Errichten eines Bandes aus Licht
Von Dörfern am Rand der Sahara bis hin zu den industriellen Korridoren entlang des Ostafrikanischen Grabens werden die 20.000 Strommasten majestätisch aufragen, ein komplexes Netzwerk silberner Leitungen stützend und den Puls der Elektrizität in jede Ecke des afrikanischen Kontinents übertragend. Jin Baotai, Vorsitzender der Xingke Group, sagte: „Wir freuen uns darauf, mit afrikanischen Partnern zusammenzuarbeiten, um eine Vision für die Energievernetzung zu zeichnen und jedes erleuchtete Licht eine wärmende Fußnote zur Gemeinschaft der gemeinsamen Zukunft zwischen China und Afrika zu machen.“
Es wird berichtet, dass die erste Lieferung von 5.000 Strommasten im ersten Quartal 2024 vom chinesischen Hafen von Shanghai aus in See stach. Diese ‚Reise des Lichts‘ über den Indischen Ozean entwickelt sich langsam.
Hintergrund : Xingke Group ist seit 16 Jahren tief in dem Bereich der Strominfrastruktur engagiert und operiert in über 60 Ländern weltweit. Ihre selbst entwickelten sechsten Generation Composite-Nutzungsmasten haben die Zertifizierung der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) erhalten und führen bei wesentlichen Indikatoren wie Windwiderstand und Korrosionsverhütung die Branchenstandards an.